Der Begriff „People Pleasing“ stammt aus dem Englischen und beschreibt die Tendenz, es anderen Menschen immer recht machen zu wollen. Im Deutschen gibt es dafür verschiedene Übersetzungen, wie zum Beispiel „Jasager“, „jemand, der anderen alles recht machen will“ oder „Menschenzufriedene“. People Pleasing ist ein Verhaltensmuster, bei dem die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zugunsten der Bedürfnisse anderer Menschen zurückgestellt werden. People Pleaser sind oft sehr einfühlsam, hilfsbereit und bemüht, Konflikte zu vermeiden. Sie haben jedoch Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen und ihre eigenen Bedürfnisse zu äußern, da sie sich vor Ablehnung und Kritik fürchten.
Anzeichen | Beschreibung/Beispiel |
---|---|
Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen | People Pleaser haben oft Angst, andere Menschen zu enttäuschen oder vor den Kopf zu stoßen, wenn sie eine Bitte ablehnen. Sie sagen daher häufig „Ja“, obwohl sie eigentlich „Nein“ meinen. |
Sich ständig für Dinge entschuldigen, die nicht die eigene Schuld sind | People Pleaser übernehmen oft die Verantwortung für die Gefühle und Reaktionen anderer Menschen. Sie entschuldigen sich beispielsweise für Dinge, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, oder für die Fehler anderer. |
Die eigene Meinung ändern, je nachdem, mit wem man zusammen ist | People Pleaser passen ihr Verhalten und ihre Meinungen oft an die jeweilige Person oder Gruppe an, mit der sie sich gerade befinden. Sie wollen gemocht werden und vermeiden es, anzuecken. |
Sich übermäßig um die Meinung anderer sorgen | People Pleaser sind sehr sensibel für die Meinungen und Bewertungen anderer Menschen. Sie machen sich ständig Gedanken darüber, was andere von ihnen denken und wie sie auf ihr Verhalten reagieren. |
Angst vor Konflikten | People Pleaser vermeiden Konflikte, wo es nur geht. Sie haben Angst vor Auseinandersetzungen und versuchen, Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden, indem sie nachgeben oder ihre eigene Meinung unterdrücken. |
Übermäßige Anpassung an andere | People Pleaser passen sich oft übermäßig an die Wünsche und Erwartungen anderer an. Sie verbiegen sich, um zu gefallen und vermeiden es, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu äußern. |
Das Gefühl, dass der eigene Wert davon abhängt, wie andere einen sehen | People Pleaser definieren ihren Selbstwert oft über die Anerkennung und Bestätigung anderer. Sie fühlen sich nur dann wertvoll, wenn sie von anderen gemocht und akzeptiert werden. |
People Pleasing kann negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben. Mögliche Folgen sind:
People Pleasing kann auch mit emotionaler Abhängigkeit zusammenhängen. Menschen mit emotionaler Abhängigkeit haben oft unerfüllte Bedürfnisse aus der Kindheit, die sie versuchen, in Beziehungen zu kompensieren. Sie fürchten das Alleinsein und suchen die Nähe und Anerkennung anderer, um sich sicher und geborgen zu fühlen. People Pleasing ist in diesem Zusammenhang eine Strategie, um die Zuneigung und Aufmerksamkeit anderer zu gewinnen und die Angst vor Ablehnung zu vermeiden.
Es ist wichtig, zwischen People Pleasing und echter Freundlichkeit zu unterscheiden. Während echte Freundlichkeit aus einem inneren Bedürfnis heraus entsteht, anderen zu helfen und Gutes zu tun, ist People Pleasing oft von der Angst vor Ablehnung und dem Wunsch nach Anerkennung motiviert. Echte Freundlichkeit erwartet keine Gegenleistung, während People Pleasing oft mit der Hoffnung verbunden ist, dass die eigene Hilfsbereitschaft honoriert wird.
Es ist möglich, People Pleasing zu überwinden und zu lernen, die eigenen Bedürfnisse zu vertreten. Hier sind einige Tipps:
People Pleasing ist ein weit verbreitetes Verhalten, das negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben kann. Es ist wichtig, die Anzeichen von People Pleasing zu erkennen und die Ursachen zu verstehen, um das Verhalten zu ändern. Mit Hilfe von Selbstreflexion, Stärkung des Selbstwertgefühls und dem Erlernen von Strategien zur Bedürfnisäußerung und Grenzziehung ist es möglich, People Pleasing zu überwinden. Indem wir lernen, unsere eigenen Bedürfnisse zu respektieren und zu vertreten, können wir authentischere Beziehungen führen und ein erfüllteres Leben leben. Es ist ein Prozess der Selbstfindung und des persönlichen Wachstums, der uns ermöglicht, unsere eigenen Stärken zu erkennen und ein Leben zu führen, das unseren Werten und Zielen entspricht.
Copyright © 2018-2024 kopfnuss – community für menschen mit psychischen erkrankungen